Lehren
Die Universität Graz bildet Studierende zu eigenständig und interdisziplinär denkenden, kritischen AbsolventInnen mit hoher fachlicher, sozialer und interkultureller Kompetenz aus. Gute Lehre fördert einen reflektierten wie souveränen Umgang der Studierenden mit Wissenschaft. Und gute Wissenschaft lässt sich deshalb immer auch an guter Lehre messen. Im Leitbild der Universität ist festgeschrieben, dass forschungsgeleitete Lehre und interdisziplinäre Lehre von besonderer Bedeutung sind.
Zentrum für digitales Lehren und Lernen
Das Zentrum für digitales Lehren und Lernen versteht sich als Third-Space-Einrichtung mit hoher Serviceorientierung und ausgeprägter Innovationsbereitschaft in einem hochdynamischen Bereich.
Das Zentrum ist eine zentrale Serviceeinrichtung, die sich der Beratung und der Betreuung unserer Lehrenden beim Einsatz von digitalen Technologien in der Lehre verschrieben hat und verpflichtet fühlt.
Im Mittelpunkt steht dabei der didaktische Einsatz von digitalen Lehr-/und Lernsettings sowie von Lehr-/und Lerntechnologien. So bietet das Zentrum für Lehrende regelmäßige Workshops als auch Einzelberatungen an, in denen auf individuelle Bedarfe beim Einsatz digitaler Technologien eingegangen wird. Das Zentrum unterstützt bei Multimedia-Produktionen in Form von Aufzeichnungen von Lehrveranstaltungen und Videoproduktionen für die Lehre.
Im Intranet stellt das Zentrum zahlreiche Informationen, Rahmenbedingungen und Anleitungen zur digitalen Lehre als auch zur Online-Lehre für unsere Lehrenden und unsere Studierenden bereit.
Zentrum für Lehrkompetenz
Das Zentrum für Lehrkompetenz ist eine überfakultäre Einheit der Universität Graz, mit dem Fokus die Lehre und ihren Stellenwert an der Universität nachhaltig und evidenzbasiert zu verbessern.
Das ZLK bietet Lehrenden umfangreiche Serviceleistungen zur Stärkung der eigenen Lehr- und Methodenkompetenz an und vernetzt universitätsinterne Angebote im Aus- und Weiterbildungsbereich.
Im Rahmen internationaler und nationaler Forschungsprojekte und Kooperationen werden evidenzbasiert hochschuldidaktische Zugänge für verschiedene Fachdisziplinen entwickelt. Neue Trends der Lehr-/Lernforschung und der Hochschuldidaktik werden weiterentwickelt und für die Lehre sichtbar und nutzbar gemacht.